Der Podcast von Ronny Röwert und Franz Vergöhl

Mitmach-Podcast:

Wie kommt das Neue in die Hochschule?

In diesem Mitmach-Podcast kreisen wir um die Fragen, wie und warum das Neue in die Hochschulandschaft kommt bzw. auch nicht. Dabei legen wir den Innovationsbegriff sehr subjektiv aus und folgen keiner festen Definition. Eine Reflexionsgrundlage für die Gespräche in diesem Podcast ist das gemeinsames Projekt „Open T-Shape for Sustainable Development“. Uns geht es insbesondere darum, die Perspektiven und Reflexionen weiterer Menschen aus der Hochschul- und Bildungscommunity so einzufangen, um für die eigene Arbeit zu wachsen.

Folge 15

Künstliche Intelligenz

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und rund um Hochschulen so intensiv diskutiert wie kaum eine andere Technologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Doch wie grundsätzlich wird die Hochschulbildung, wie wir sie aktuell kennen, von neuen KI-Anwendungen berührt? Inwiefern betrifft es die unterschiedlichen Ebenen der Hochschule konkret, von der Leitung bis zu den Lehrenden und Studierenden? Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast.

Als Gast:

Prof. Dr. Robert Lepenies,
Präsident der Karlshochschule International University

Folge 14

Nachhaltige Hochschule

Wie sieht eine zeitgemäße Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus? Dafür ist Prof. Dr. Matthias Barth in der Doppelrolle als Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie Forscher zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu Gast. Im Fokus dieser Folge stehen Möglichkeiten für Hochschulen zur Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzentwicklung. Dabei geht es um die Fragen, wie Nachhaltigkeit eine Aufgabe für Hochschulleitungen, Lehrende und auch Studierende ist, um handungsfähig um Sinne einer nachhaltigen Transformation zu sein.

Als Gast:

Prof. Dr. Matthias Barth
(Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE))

Folge 13

Prüfungsinnovationen

Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute?

Als Gast:

Dr. Matthias Bandtel
(Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, HND-BW)

Folge 12

SDG-Campus

Was und wie können wir heute lernen, um eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu unterstützen? Welchen Beitrag können Hochschulen als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) dafür konkret leisten? Diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge anhand der neuen Lernplattform, dem SDG-Campus, mit Prof. Sönke Knutzen (TU Hamburg) besprochen. Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern. Auf Grundlage des gemeinsamen Verständnisses, dass technologische Transformationen einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, werden qualitätsorientierte und zeitgemäße Lernangebote im Hochschulnetzwerk entwickelt.

Als Gast:

Prof. Dr. Sönke Knutzen (TU Hamburg)

Folge 11

Podcasts im Kontext von Hochschulen

Podcasts als Medium sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Für Lehrende, Forschende und Studierende an Hochschulen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung sowie Wissenschaftskommunikation. Diese Potentiale lösen sich jedoch nicht automatisch ein. Die möglichen Vorteile von Podcasts im Kontext von Hochschulen hängen sehr von konkreten Einsatzszenarien und verfolgten Zielen ab. Dienen Podcasts als neue Wissensressource für bestimmte Fachinhalte? Ermöglichen sie den Wissenstransfer von Fachinhalten in die Gesellschaft? Können auch Studierende aktiv werden und sogar Prüfungsleistungen damit absolvieren? Leisten Podcasts einen Beitrag zur Erneuerung der Hochschullehre durch Vernetzung, Austausch und Reflexion?

Als Gast:

Charlotte (HafenCity Universität Hamburg)
Wibke Matthes (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Sebastian Horndasch (Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung)

Folge 10

vor Ort: TURN-Tagung 2022 in Kiel

Vom 3. bis 4. November 2022 fand die erste Tagung der TURN Conference–Reihe als neue jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen in Kiel statt – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Jedes Jahr richtet eine andere Hochschule (oder Hochschulkooperation) die Tagung aus. Den Auftakt machte also die Fachhochschule Kiel am 3. November 2022 und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. November 2022 mit jeweils vollgepacktem Tagungsprogramm. Unter dem Tagungsmotto „Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“ versammelten sich vielfältige Beiträge u.a. Lehrenden, Supportmitarbeitenden und Studierenden. Franz und Ronny waren vor Ort und haben Eindrücke eingefangen, insbesondere durch O-Töne von Tagungsteilnehmenden

Als Gast:

Johanna Springhorn (Universität Bielefeld),

Dr. Malte Persike (RWTH Aachen),

Tobias Holle (netzwerk n),

Prof. Dr. rer. pol. Miriam Barnat (FH Aachen),

Timo van Treeck (TH Köln)

Folge 9

Next Practice: Joana Kompa

In Folge 9 der Podcastreihe „Next Practice“ sprechen Franz und Ronny mit Joana Stella Kompa, Beraterin für digitale Bildung, Sozialpsychologin, Bildungsreformerin und Design Educator, von der Uni Oldenburg. Joana berichtet über zwei Seminare, die sie im Wintersemester 2021/ 2022 und Sommersemester 2022 gehaltet hat, worum es ging und was das Ziel dieser Lehrveranstaltung war. Joana erklärt, wie wichtig gestalterisches Handeln und aktives Lernen für Studieren ist. In ihren Seminaren geht es um Empowerment der Studierenden, sie will sich von dem Konservativen Konzept der Lehre lösen und so innovative Lehrveranstaltungen schaffen.

Als Gast:

Joana Kompa (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Folge 8

Next Practice: Juliane Czierpka

In Folge 8 der Podcastreihe „Next Practice“ haben Franz und Ronny mit Juliane Czierpka (Ruhr-Universität-Bochum) über Ihr Oral History-Lehrprojekt gesprochen, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Denn gute Hochschullehre ist keine Selbstverständlichkeit, die Qualität der Lehre hängt von den einzelnen Lehrenden und dessen Engagement ab. Jule (Juliane) erklärt, warum Oral History bisher nur schwierig in klassischen Lehrveranstaltungen oder Modulen zu vermitteln war, und wie sie es erleichtern will. Durch ihr Beispiel wird versucht, ein konkreteres Verständnis des Innovationsbegriffs im Kontext Lehre zu gewinnen.

Als Gast:

Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka (Ruhr-Universität Bochum)

Folge 7

Nachhaltigkeit digital lernen

Die globalen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel, der Schutz der Umwelt, global steigende Ressourcenanforderungen sowie ein intensiverer Energieverbrauch – dies sind nur einige der Handlungsfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Hochschulen als zentrale Bildungsorte und „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) sind gefordert, Studierende und weitere Lerninteressierte dabei zu unterstützen, entsprechende Gestaltungskompetenzen für einen pro-aktiven Umgang mit den Zukunftsthemen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Wie können nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen in digitalen Umgebungen wie Online-Lernplattformen vermittelt werden? Welchen Beitrag kann ein einzelner offener Online-Kurs wie der „Vision 2030“ MOOC der ZHAW leisten? Diesen Fragen gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit ihrem Gesprächspartner Nico Frommherz von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nach.

Als Gast:

Nico Frommherz (ZHAW)

Folge 6

Lernplattformen

Lernen kann an vielen Orten stattfinden, natürlich auch an virtuellen Orten. Virtuell kann Lernen relativ unstrukturiert via Klicken durch Youtube erfolgen oder auch durch strukturierte Angebote wie Online-Kurse auf Lernplattformen. Doch wie lernt man gut im Netz? Wie sehen zeitgemäße Online-Lernformate aus und welche Trends sind am Horizent des Lernen mit digitalen Technologien sichtbar? Welche Rolle nehmen Hochschulen dabei ein bzw. welche Rolle können sie zukünftig noch stärker einnehmen? In dieser Folge nimmt uns unsere Gesprächspartnerin Isabell Grundschober von der Donau-Universität Krems mit auf eine gedankliche Reise hin zu zentralen Eckpfeilern bei der Entwicklung und Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen, alternativ zu bzw. in Ergänzung zu physischen Präsenzlernformaten.

Als Gast:

Isabell Grundschober (Donau-Universität Krems)

Folge 5

Spezial: Was Hochschulen für ukrainische Studierende tun können

Dies ist die dritte Podcastfolge, die wir (Franz Vergöhl & Ronny Röwert) während des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aufnehmen und heute wollen wir uns diesem Thema mit einer Sonderfolge widmen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie sich dieser Krieg auf die deutsche Hochschullandschaft auswirkt. Hierzu haben wir Eindrücke auf Twitter gesammelt und u.a. beim ASTA der HafenCity Universität und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) nachgefragt.

Als Gast:

Lone Grotheer (fzs)

Folge 4

Future Skills

Auch wenn die Zukunft weitestgehend ungewiss ist, so findet Lernen im Hier und Jetzt statt. Wie und was können wir also schon heute lernen, dass wir in der Zukunft handlungsfähig bleiben? Was müssen wir neben dem regulären Fachstudium lernen, um auch in Zukunft über passende Kompetenzen zu verfügen – also: Future Skills zu entwickeln? Was wissen wir schon heute über diese sogenannten Future Skills, wenn die Zukunft doch ungewiss bleibt? Und müssen wir alle die gleichen Future Skills ausprägen oder ganz im Gegenteil?
In dieser Folge ist dafür Wibke Matthes zu Gast, Direktorin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mit ihr zusammen geht es auf die inhaltliche Entdeckungsreise zu Future Skills und Aspekten wie der Geschichte des Begriffs, der Abgrenzung zu anderen Kompetenzen und der Frage nach Prüfung sowie Messung von Future Skills, verbunden mit einem Community-Aufruf am Ende.

Folge 3

Hochschulgrenzen überwinden

Die Herausforderungen, vor denen Hochschulen stehen, sind einerseits groß und ähnlich. Deswegen scheint es auf den ersten Blick sinnvoll, diesen Herausforderungen auch gemeinsam zu begegnen. Die Wege, die Hochschulen gehen, um hochschulübergreifend zusammenzuarbeiten, sind sehr vielfältig. Hochschulen begegnen sich in Verbünden, Netzwerken, Allianzen oder weiteren Formen und sind dabei gefordert, effektiv und wirksamen das Neue zu gestalten. Wir widmen uns in dieser Folge anhand konkreter Projektbeispiele (Futur.A, ORCA.nrw, FutureSkills, MOOChub) der Frage, wie die Zusammenarbeit von mehreren Hochschulen im Bereich der Hochschulbildung gelingen kann.

Mit O-Tönen von:

Verbundprojekt Futur.A mit Frank Mayer, Dr. Vera Gehrs, Lukas Lutz
https://stiftung-hochschullehre.de/projekt/futur-a/

Hochschulübergreifenes Portal ORCA.nrw mit Dr. Markus Deimann
https://www.orca.nrw/

Verbundprojekte der TH Lübeck wie FutureSkills und MOOChub mit Andreas Wittke)
https://futureskills-sh.de/ und https://moochub.org/

Folge 2

Studentische Partizipation

Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) verdauen in dieser 2. Folge den Auftakt unseres Podcasts und nehmen den Schwung mit, um über eines unserer Herzensthemen zu sprechen: studentische Partizipation. Zentrale Reflexionsgrundlage bleibt das gemeinsame Projekt „Open T-Shape for Sustainable Development„, das um Eindrücke früherer beruflicher Erfahrungen ergänzt wird, anhand von Begriffen und Definitionen zu Partizipation etwas sortiert sowie – insbesondere – durch O-Töne von René Rahrt und Marie-Theres Lewe informiert wird.

Mit O-Tönen von:

René Rahrt ist Doktorand an der Uni Göttingen.
(Twitter: @ReneChem)

Marie-Theres Lewe ist Studentin im Master Kulturwissenschaften der Uni Leipzig und gerade in den Endzügen ihrer Masterarbeit.
Weitere Infos: https://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=954
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/hochschullehre-durch-digitalisierung-staerken/
https://www.hd-sachsen.de/web/cms/active/page.php?id=252

Folge 1

Der Innovationsbegriff

Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) reden über uns, unser Projekt Open T-Shape for Sustainable Development, und wie das alles mit Innovationen zusammenhängt. Mit Beiträgen von Kevin Saukel, Anne-Sophie Waag & Isabel Steinhardt. Es geht in der Folge daraum Rahmenbedingungen und Möglichkeiten weiterzuentwickeln und um sich auf eine Zukunft auszurichten, die wir heute noch nicht kennen. So können Hochschulen ihre Studierenden befähigen, ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Persönlichkeit einzusetzen, um die Gesellschaft heute und in der Zukunft zu gestalten.

Mit O-Tönen von: 

Isabell Steinhardt, Kevin Saukel & Anne-Sophie Waag

Mitmachen

Kontaktieren Sie uns gerne

Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge oder direkt Audiobeiträge, die wir in Folgen aufgreifen sollen. Hinterlasst uns einfach hier einen Kommentar, eine Sprachnachricht oder kontaktiert uns (Kontakt).